Ausbildung
3 neue TL1 bei der TG MANATi e.V.
3 neue Tauchlehrer für die Tauchgemeinschaft MANATi e.V.
In der Woche vom 18. Juni 2011 bis 26. Juni 2011 fand zum ersten Mal die gemeinsame Tauchlehrerprüfung des Badischen Tauchsportverbandes, des Saarländischen Tauchsportbundes und des Landesverband Sporttauchen Rheinland-Pfalz statt. Bereits einige Tage zuvor begaben sich Jutta, Horst und Marco auf den langen Weg zu einer der beliebtesten Tauchbasen im Mittelmeer, dem Scubacenter in Labin, Kroatien um vor dem offiziellen Start am Samstag noch einige Übungseinheiten zu absolvieren. Am Samstagabend wurden dann offiziell alle angereisten Kandidaten der Landesverbände Baden, Rheinland-Pfalz und dem Saarland durch das eigens angereiste Ausbilderteam begrüßt. Nach dem Einräumen des Tauchequipments, dem ersten Rundgang auf der Basis, der Vorstellungsrunde des Ausbilderteams und der mitgereisten VDST-Taucherärztin sowie einem im Rollenspiel vorgetragenen Referat zur Sicherheit auf dem Boot und im Wasser, hatten die Teilnehmer den ersten und vermutlich auch einfachsten Tag bereits geschafft. Beim anschließenden gemeinsamen Abendessen mussten die meisten aber doch der langen Anfahrt Tribut zollen und begaben sich frühzeitig in ihre gebuchten Appartements.
Am Sonntag stand dann auch schon der erste Leistungscheck beim traditionellen Streckenschwimmen auf dem Stundenplan. Die imaginäre Trophäe für den schnellsten Schwimmer ging, wie bereits im letzten Jahr, an einen Teilnehmer der „sym-badischen“ Tauchgemeinschaft MANATi e.V. aus Oberhausen-Rheinhausen. Am Nachmittag fanden dann der vorgeschriebene Eingewöhnungstauchgang zur Überprüfung des Wasser-Nasen-Reflexes und der Bleicheck statt. Alles natürlich im gewünschten ausführlichen Briefingstil.
Von nun an folgte der immer gleiche Tagesablauf. Nach dem Frühstück eröffnete der ständig wechselnde Tauchlehrer vom Dienst (TLvD) das Tagesprogramm, gefolgt von den Referaten zum Tag, den Gruppenbriefings, Übungs- und Prüfungstauchgängen, Erstellen des sehr ausführlichen Tauchgangprotokolls und dem abschließenden Tagesrückblick, bevor gegen 20 Uhr beim gemeinsamen Abendessen und der täglichen Portion „Flatrate-Pommes“ der Tag noch einmal Revue passierte. Gegen 21:30 Uhr wurden dann die Aufgaben für den nächsten Tag bekannt geben. Für die Vorbereitung dieser Aufgaben und Dienste blieb damit nicht viel Zeit.
Weitere Höhepunkte waren die jeweils um 8:30 Uhr stattfindende Strecken und Zeittauchprüfung sowie die Apnoe-Tieftauchübung. Übungen wie der Aufstieg aus 40 Meter ohne Flossenbenutzung, Aufstieg unter Wechselatmung, Orientierung mit und ohne technische Hilfsmittel, setzen einer Boje oder die Unterwasser-Fuchsjagd (oder besser Luftjagd), Gruppenführung, Luftmanagement usw. verlangten von unseren Prüflingen einiges an taucherischem Geschick, gutem theoretischem Taucherwissen und Menschenführung. Unsere drei Kandidaten erwiesen sich hier optimal vorbereitet und erledigten ihre Aufgaben in der Regel zur vollsten Zufriedenheit der Prüfer.
Die Tauchgebiete welche vom Scubacenter angeboten wurden, umfassten das Felsentor, die Nikolai-Grotte, Babino und die vom Stand aus erreichbare linke und rechte Wand. Die in der Prüfungsordnung geforderten 40plus Tauchgänge waren hier jederzeit möglich.
Letztendlich konnte nach einer Prüfungswoche, 6 Vorbereitungstauchgängen, 6 Prüfungstauchgängen und etlichen Sonderdiensten das Prüferteam am Samstagabend allen Anwärtern zur bestandenen TL1 Prüfung gratulieren.
Das Ausbilderteam, bestehend aus den jeweiligen Landesausbildungsleitern wurde auch durch unseren langjährigen Ausbilderleiter Armin Bäum unterstützt. Hier wurde vom Team jedoch genauestens darauf geachtet, dass bei den jeweiligen Gruppenprüfungen niemals Prüfer und Prüflinge aus demselben Verein stammen. Die Teilnehmer der Tauchgemeinschaft MANATi e.V. präsentierten hier dem Prüferteam einen einheitlich hohen Ausbildungs- und Leistungsstand.
Die Tauchgemeinschaft MANATi e.V. verfügt nun über 6 gut ausgebildete und motivierte Tauchlehrer des „Verbandes Deutscher Sporttaucher“ (VDST), beziehungsweise des internationalen Dachverbandes „Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS), sowie über insgesamt 8 Trainer A, B und C welche in den wöchentlichen Trainingszeiten mittlerweile auch über 40 Kinder und Jugendliche betreuen. Die gemeinnützig anerkannte TG MANATi e.V. wurde 1989 gegründet und hat zwischenzeitlich über 150 Mitglieder. Aktuelle Berichte, Daten und Fakten findet man unter www.tg-manati.de
MGB