SK Tauchsicherheit & Rettung

Bericht zum Sonderkurs „Tauchsicherheit und Rettung“

Der diesjährige Sonderkurs zum Thema Tauchsicherheit und Rettung fand vom 11.7. – 13.07.14 statt. Nachdem sich am Freitag alle Kursteilnehmer eingefunden hatten, ging es nach der Begrüßung durch Armin, sogleich mit der Theorie los. Den acht Teilnehmern wurde im Theorieteil den besonderen Stellenwert einer vorbeugenden Unfallvermeidung vermittelt. Desweiteren wurden sie mit den bei einem Tauchunfall zu ergreifenden Maßnahmen vertraut gemacht. Beispielsweise wurde erklärt, wie es zu Taucherstress kommt und wie mangelhaft gewartete Ausrüstung zu kritischen Situationen führt. Desweiteren wurde darauf eingegangen, wie man verunfallte Taucher retten kann und welche Maßnahmen anschließend zu ergreifen sind.  Die Einleitung der Rettungskette, Erste Hilfe, die Erstversorgung von verunfallten Tauchern unter Anwendung verschiedener Sauerstoffsysteme und Reanimationstechniken erläutert.

Am Folgetag stand dann die Praxis als Lehrinhalt durch das Ausbilderteam (Jutta, Steffen, Jan, Markus und Armin) im Vordergrund. Hier hieß es nun, das umzusetzen, was tags zuvor in der Theorie sehr lebhaft vermittelt wurde. Trotz wechselhafter Wetterbedingungen ließen wir uns nicht entmutigen und starteten das Tagesprogramm um 9:00 Uhr am Taucheinstieg der Manatis am Erlichsee. Die Übungen begannen zunächst als Schnorchler mit ABC-Ausrüstung (Maske, Flosse und Schnorchel). Verschiedenen Transporttechniken wurden als erstes vermittelt, bei denen jeder Teilnehmer die Gelegenheit hatte, diese auch zu testen. Die Bergung eines verunfallten Tauchers in ein Schlauchboot war hierbei besonders anspruchsvoll. Danach standen Übungstauchgänge auf dem Programm, wo es galt einen bewusstlosen Taucher zu bergen,  ein in Panik geratener Taucher zu beruhigen sowie anschließend die sichere Rückkehr an Land durchzuführen. Dort angekommen wurden die richtigen Rettungsschritte an Land trainiert.

Nach einer sehr guten Kräftigung, bei der auch die ersten Erfahrungen ausgetauscht wurden, führten die Teams noch einen Tauchgang vom Boot durch, welcher unter dem Focus „Luftmanagement“ stand. Hierbei lernten die Teilnehmer die besonderen Vorzüge eines langen Atemreglerschlauchs kennen. Am späten Nachmittag ging es dann ins Hallenbad nach Rheinhausen. Im Bad haben wir dann die letzten praktischen Übungen des Tages durchgeführt und konnten dort insbesondere den Umgang mit einer Rettungsschlinge üben.

 

Das Feedback der Teilnehmer war nach diesen lehrreichen Tagen eindeutig positiv und als Resümee muss man sagen, dass man nun ein deutlich besser geschultes Auge hat, um eine stressige Situation beim Tauchen erst gar nicht aufkommen zu lassen. Dass in manchen Situationen auch deutlich mehr Muskelkraft und Technik gefragt sind, als zuvor angenommen wurde, musste erkannt werden. Als unabdingbar und als Highlight wurde die Rettung in das Schlauchboot gesehen.

Ein herzliches Dankeschön an das engagierte Ausbilderteam unter Leitung von Armin für dieses so sehr wichtige Seminar, die sehr gute Verpflegung und an die tollen Teilnehmer. Es war ein klasse Team und es hat uns Spaß gemacht. Hierfür nochmals vielen Dank!

 

PICT0010

PICT0038