|
||||
|
Erfahrungen zum Thema Auslandsjahr NeuseelandJeder der sich mit dem Thema Auslandschuljahr zum ersten Mal befasst wird feststellen, dass er sich das Ganze nicht so kompliziert vorgestellt hat. Von wegen: Mein Kind will ins Ausland: Bewerben/Anmelden und los geht es…. Am besten fängt man ca. ein Jahr vorher mit den Planungen und Vorbereitungen an. Umso mehr man sich mit dem Thema beschäftigt – umso mehr Fragen tauchen auf. Alleine schon die Vielzahl der Organisationen, die einen Schüleraustausch organisieren, erschlägt einen im ersten Moment. Wir haben hier jetzt einen Ablauf des Auslandsschuljahres zusammengestellt der sich aus unseren persönlichen Erfahrungen zusammensetzt.
Unsere Tochter besuchte im Schuljahr 2012/2013
die 10. Klasse eines humanistischen Gymnasiums in Bayern und war von Januar
bis Juli 2013 in Neuseeland. Da Sie im zweiten Halbjahr der 10. Klasse im
Ausland war, wird das nach der Gymnasialschulordnung in Bayern gleichgesetzt
mit einem Auslandsaufenthalt während der kompletten 10. Klasse. Wenn Sie
nach der Rückkehr aus dem Ausland eine Bescheinigung vorlegt, dass sie eine
Schule besucht hat und dort das Klassenziel erreicht hat, so ist ein
Vorrücken auf Probe in die 11. Klasse möglich. Was für Noten dann im
Probezeitraum erreicht werden müssen kann man im § 66 der GSO nachlesen.
Die Anreise nach Neuseeland ist allerdings etwas mühselig; Direktflüge werden nicht angeboten. Nach einem Zwischenstopp am Flughafen Dubai oder dem Flughafen Bangkok geht es weiter nach Australien und von dort erst nach Neuseeland. Man muss mit einer Anreisedauer von rund einem Tag rechnen. Eine Bitte an die Homepagebetreiber unter Ihnen: Wenn Ihnen diese Seite weitergeholfen hat, wäre es sehr nett, wenn Sie einen Link auf diese Homepage setzen würden. |
|