© 2022gluecksmeerschweinchen.de

Checkliste zur artgerechten Haltung

oder auch „Wunschzettel“ eines Meerschweinchens

Meeris immer zu zweit, besser noch zu dritt oder noch mehr halten. Ein Kastrat und (mehrere) Weibchen ist in der Regel die harmonischste Variante. Reine Bockgruppen brauchen viel Platz, sind aber bei gut sozialisierten Tieren und entsprechend großem Gehege möglich. Von reinen Weibchengruppen ist abzuraten (ungünstige Hormonlage/ unklare Rangordnung, sowie Zystenneigung). Gehegegröße für die ersten beiden Tiere 1 qm, pro jedem weiteren 0,50 qm (Mindestmaß), je größer desto besser, Meerschweinchen sind sehr bewegungsfreudig. Einrichtung abwechslungsreich, alles aus Naturmaterialien, Holz-Häuschen mit Flachdach und mindestens 2 Eingängen wegen Rangordnung, keine kleinen Fenster (steckenbleiben) Unterstände, Korkröhren, hohle Baumstammstücke, Weidenbrücken, Kuschelrollen, Tunnel, Hängematten etc. Sehr beliebt auch: zweite Ebenen (optimale Raumausnutzung!) Auch dort sollten Unterschlüpfe angeboten werden, sonst werden sie nicht genutzt. Rampen sollten immer möglichst flach sein. Untergrund: weiches, möglichst staubarmes Einstreu, eventuell noch Stroh darüber. Ernährung: Heu darf nie ausgehen, am besten an mehreren Stellen im Gehege anbieten, Wasserflasche oder -napf (täglich wechseln!), 150- 200 gr. Frischfutter pro Tier und Tag, auf mind. 2 Mahlzeiten verteilt, dabei Saftfutter wie Gurke und kompaktes Gemüse wie Fenchel, Karotte mit blättrigem mischen. Zum Knabbern gesunde Leckerlis anbieten (Getreide- und Zusatzfrei, keine Dauergabe im Napf), z.B. Trockengemüse oder Kräuter, aber nur in Maßen füttern, ist nicht jeden Tag nötig, sehr beliebt sind auch Obstbaumzweige (z.B. Apfelbaum), kein trockenes Brot! Neues Futter immer in kleinen Portionen und langsam einführen, falsches langsam absetzen. 1x wöchentlich jedes Meeri gründlich durchchecken, ganz wichtig: Gewicht notieren (bei mehr als 50 g Abweichung -> TA!), Bäuchlein abtasten, Augen, Nase, Ohren, Popo sauber? Kahle Stellen im Fell? Krallen kurz halten. Zähne vorne gerade? (schief = Zahnprobleme!) - Meeris verbergen Unwohlsein so lange es geht, um nicht aus dem Rudel ausgeschlossen zu werden. Je frühzeitiger Probleme erkannt werden, desto eher kann das Meeri geheilt werden. Ein Meerschweinchen darf niemals hungern, wenn es das Fressen einstellt, sofort zum Tierarzt und päppeln. Päppelbrei hat jeder gute Tierarzt vorrätig! Auslauf im Sommer im Freien: keine Zugluft, keine pralle Sonne, Schattenmöglichkeit? Auslauf katzensicher? (Deckel oder unter Aufsicht?) Nichts Giftiges auf der Wiese, nicht frisch gedüngt o.ä. Mit Gras im Frühjahr langsam anfangen, sonst gibt es Bauchweh.

Futterliste (Auszug)

Karotte/Möhren Fenchel Aubergine (ohne Hut) Zucchini, Stauden/-Knollensellerie Brokkoli Pastinake Petersilienwurzel Pak Choi Kürbis rote Beete Futterrübe Gurke Paprika ( ohne Stiel) Eisbergsalat Chicoree Endivie Salatherzen Radiccio Tomate Apfel, Birne, Wassermelone Kohlrabiblätter, Mörengrün Basilikum, Petersilie Zitronenmelisse, Kamille, Pfefferminze Obstbaumzweige

Wiese von draußen:

Gräser, Löwenzahn, Maisblätter, Bambus, Spitzwegerich, Breitwegerich, Gänseblümchen, usw. Weitere Möglichkeiten siehe unter Futterliste bei nager-info.de (sehr gute Seite auch für alle anderen Infos rund um´s Meerschweinchen)

Galerie

Einige Einblicke in den

Lebensraum unserer

Meerschweinchen

Eine freundliche Umgebung und die Artgerechte Haltung, gute Versorgung und gesunde, abwechslungsreiches Nahrungsangebot sorgen dafür. daß wir uns wohlfühlen.
© 2022 gluecksmeerschweinchen.de

Checkliste zur artgerechten

Haltung

oder auch

„Wunschzettel“ eines

Meerschweinchens

Meeris immer zu zweit, besser noch zu dritt oder noch mehr halten. Ein Kastrat und (mehrere) Weibchen ist in der Regel die harmonischste Variante. Reine Bockgruppen brauchen viel Platz, sind aber bei gut sozialisierten Tieren und entsprechend großem Gehege möglich. Von reinen Weibchengruppen ist abzuraten (ungünstige Hormonlage/ unklare Rangordnung, sowie Zystenneigung). Gehegegröße für die ersten beiden Tiere 1 qm, pro jedem weiteren 0,50 qm (Mindestmaß), je größer desto besser, Meerschweinchen sind sehr bewegungsfreudig. Einrichtung abwechslungsreich, alles aus Naturmaterialien, Holz-Häuschen mit Flachdach und mindestens 2 Eingängen wegen Rangordnung, keine kleinen Fenster (steckenbleiben) Unterstände, Korkröhren, hohle Baumstammstücke, Weidenbrücken, Kuschelrollen, Tunnel, Hängematten etc. Sehr beliebt auch: zweite Ebenen (optimale Raumausnutzung!) Auch dort sollten Unterschlüpfe angeboten werden, sonst werden sie nicht genutzt. Rampen sollten immer möglichst flach sein. Untergrund: weiches, möglichst staubarmes Einstreu, eventuell noch Stroh darüber. Ernährung: Heu darf nie ausgehen, am besten an mehreren Stellen im Gehege anbieten, Wasserflasche oder -napf (täglich wechseln!), 150- 200 gr. Frischfutter pro Tier und Tag, auf mind. 2 Mahlzeiten verteilt, dabei Saftfutter wie Gurke und kompaktes Gemüse wie Fenchel, Karotte mit blättrigem mischen. Zum Knabbern gesunde Leckerlis anbieten (Getreide- und Zusatzfrei, keine Dauergabe im Napf), z.B. Trockengemüse oder Kräuter, aber nur in Maßen füttern, ist nicht jeden Tag nötig, sehr beliebt sind auch Obstbaumzweige (z.B. Apfelbaum), kein trockenes Brot! Neues Futter immer in kleinen Portionen und langsam einführen, falsches langsam absetzen. 1x wöchentlich jedes Meeri gründlich durchchecken, ganz wichtig: Gewicht notieren (bei mehr als 50 g Abweichung -> TA!), Bäuchlein abtasten, Augen, Nase, Ohren, Popo sauber? Kahle Stellen im Fell? Krallen kurz halten. Zähne vorne gerade? (schief = Zahnprobleme!) - Meeris verbergen Unwohlsein so lange es geht, um nicht aus dem Rudel ausgeschlossen zu werden. Je frühzeitiger Probleme erkannt werden, desto eher kann das Meeri geheilt werden. Ein Meerschweinchen darf niemals hungern, wenn es das Fressen einstellt, sofort zum Tierarzt und päppeln. Päppelbrei hat jeder gute Tierarzt vorrätig! Auslauf im Sommer im Freien: keine Zugluft, keine pralle Sonne, Schattenmöglichkeit? Auslauf katzensicher? (Deckel oder unter Aufsicht?) Nichts Giftiges auf der Wiese, nicht frisch gedüngt o.ä. Mit Gras im Frühjahr langsam anfangen, sonst gibt es Bauchweh.

Futterliste (Auszug)

Karotte/Möhren Fenchel Aubergine (ohne Hut) Zucchini, Stauden/-Knollensellerie Brokkoli Pastinake Petersilienwurzel Pak Choi Kürbis rote Beete Futterrübe Gurke Paprika ( ohne Stiel) Eisbergsalat Chicoree Endivie Salatherzen Radiccio Tomate Apfel, Birne, Wassermelone Kohlrabiblätter, Mörengrün Basilikum, Petersilie Zitronenmelisse, Kamille, Pfefferminze Obstbaumzweige

Wiese von draußen:

Gräser, Löwenzahn, Maisblätter, Bambus, Spitzwegerich, Breitwegerich, Gänseblümchen, usw. Weitere Möglichkeiten siehe unter Futterliste bei nager-info.de (sehr gute Seite auch für alle anderen Infos rund um´s Meerschweinchen)